Allgemeines
Selbstverständlich! Wir akzeptieren so ziemlich jede Zahlungsweise einschließlich Paypal.
Nur Bitcoins mögen wir nicht.
Auf unserem Gelände ist das Parken leider nur sehr eingeschränkt möglich. Falls Du auf den Hof fährst, halte die zwei Garagen bitte frei! An der Asselburgstraße findet sich fast immer ein Platz für Dein Auto.
Wenn Du nicht zu weit weg wohnst freuen wir uns besonders, wenn Du mit dem Rad oder zu Fuß zu uns kommst 🙂
Das liegt nicht an unserer Erziehung. Wir können auch „siezen“, finden den direkten Kontakt auf Augenhöhe per „Du“ aber generell entspannter.
Entscheide selbst, wenn Du uns begegnest!
Kurze Antwort: Nein.
Es gibt auch eine längere Antwort, die wir hier aber nicht unterkriegen. 😉
Ja, klar! Da wir mit unseren Methoden von Anfang an die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung ganz erheblich übertroffen haben, sind wir Anfang 2024 dem Bioland e.V. beigetreten und haben uns zertifizieren lassen.
Doch Transparenz bis in die letzte Ecke unseres Betriebs ist uns nach wie vor wichtiger als jedes Siegel. Bei uns ist keine Tür verschlossen und bleibt keine Frage unbeantwortet.
Das bekommen wir derzeit organisatorisch nicht hin. Doch ist es nicht auch viel angenehmer, wenn Du uns und die Pflanzen in der Gärtnerei besuchst? Wir sind überzeugt, dass man einen ganz anderen Bezug zu Lebensmitteln bekommt, wenn man direkten Kontakt zu den Produzenten hat!
Das werden wir häufig gefragt, und tatsächlich verfolgen wir mit dem Gemüsekörbchen einen solidarischen Ansatz, der uns Planungssicherheit für den Aufbau und Betrieb der Gärtnerei bietet.
Wir sind aber kein Verein oder eine Bürgerinitiative wie viele SoLaWis. Wir sind ein rein privates, landwirtschaftliches Unternehmen.
Sicher hat aber auch die Gemeinschaft einer „klassischen“ SoLaWi ihren Charme – das braucht jeder für sich selbst zu entscheiden. Wer Lust auf Vereinsleben und aktive Mitarbeit hat, findet unter solawi-dortmund.org weitere Informationen.
Nein, brauchst Du nicht. Das ist aufgrund der Verhältnisse auf unserer Fläche auch nicht so einfach (Wegbreite z.B.).
Daher bekommst Du Dein Gemüse von uns erntefrisch und sauber.
Gemüsekörbchen
Dein Gemüsekörbchen steht jeden Donnerstag zwischen 16:00 und 19:00 bei uns im Gemüsegarten erntefrisch und gut gekühlt zur Abholung bereit. Wir freuen uns auf den direkten, persönlichen Kontakt mit Dir!
Das bekommen wir derzeit organisatorisch nicht hin. Doch ist es nicht auch viel angenehmer, wenn Du uns und die Pflanzen in der Gärtnerei besuchst? Wir sind überzeugt, dass man einen ganz anderen Bezug zu Lebensmitteln bekommt, wenn man direkten Kontakt zu den Produzenten hat!
Wenn Du es einmal nicht zur Abholung schaffst, teile es uns bitte rechtzeitig mit.
Wir teilen Dir dann die Zahlenkomination für das Schloß unserer „Abholstation“ mit, an der Du Dein Körbchen auch nach 19.00 Uhr abholen kannst.
Doch bitte beachte:
- Die Kapazität der Station ist begrenzt und diese Form der Abholung sollte eine Ausnahme sein.
- Die Abholstation ist nicht gekühlt. Dein Körbchen wird nach der regulären Gemüseausgabe, bzw. nach unserem Feierabend am Donnerstag gut gekühlt aus unserem Kühlraum in die Abholstation gebracht. Von diesem Zeitpunkt an haben wir dann leider keinen Einfluss mehr auf die Frische.
- Da wir Dir erntefrisches Gemüse bieten möchten, sind Abholungen zu individuellen Zeiten oder sogar anderen Tagen leider nicht möglich.
Nein, brauchst Du nicht. Das ist aufgrund der Verhältnisse auf unserer Fläche auch nicht so einfach (Wegbreite z.B.).
Daher bekommst Du Dein Gemüse von uns erntefrisch und sauber.
Falls mal ein Gemüse dabei sein sollte, welches Du gar nicht magst oder gar allergisch bist, gibt es selbstverständlich die Möglichkeit gegen eine andere Kultur zu tauschen.
Sehr gerne sogar! Allerdings können wir Wünsche meistens erst in der kommenden Saison berücksichtigen, da wir den Anbau immer für ein ganzes Jahr durchplanen, um die Fläche effizient zu nutzen.
Wir führen spätestens zum Ende der Saison auch eine Umfrage durch, um Feedback und Wünsche zu sammeln.
Was gewünscht wird und machbar ist, wird auch gemacht!
Du kannst Dein Körbchen gern an Familie, Freunde oder Nachbarn abgeben, wenn Du mal nicht da bist. Die freuen sich in aller Regel sehr darüber. Anders ist die Planung für eine ganze Saison ohne Lebensmittelverschwendung kaum möglich. Und genau deshalb machen wir das so.
Unser Körbchen ist bewusst für 1 Person ausgelegt um niemanden zu überfordern. Doch manchen reicht es sogar zu zweit. Falls Du generell wenig Lebensmittel brauchst, vielleicht manchmal beruflich unterwegs bist, teile Dir doch ein Körbchen mit einem Freund oder Nachbarn.
Wir haben uns aus mehreren Gründen dafür entschieden, die Körbchenvereinbarung zum Ende der Saison enden zu lassen. Sofern Du Dich nicht anders entscheidest.
Deshalb sprechen wir auch nicht von Abo – auch wenn es vielleicht so eine Art „Jahresabo“ ist.